Brückner Maschinenbau, einer der weltweit führenden Hersteller von Anlagen für Kunststoff-Streckfolien, beauftragt Coperion mit mehr als 50 ZSK Mc18-Doppelschneckenextrudern. Diese werden in Anlagen zur Herstellung flexibler BOPET-Verpackungsfolien integriert, die Brückner in China installieren wird. Die ZSK-Extruder besitzen Schneckendurchmesser von 70 mm bis 177 mm.
Der Innovationspreis von Busch wurde kürzlich an das norwegische Unternehmen Quantafuel ASA verliehen. Mit Hilfe von DOLPHIN Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen von Busch hat Quantafuel eine Technologie entwickelt, die zur Lösung des globalen Abfallproblems beiträgt, indem Kunststoffabfälle in wertvolle Produkte umgewandelt werden.
Die RKW-Gruppe investiert am Standort Echte einen siebenstelligen Betrag, um dort in Zukunft Kunststofffolien mit hohem Recycling-Anteil herzustellen. Gleichzeitig baut das Unternehmen seine Produktionskapazität im Bereich industrielle Verpackungen aus und sichert auf diese Weise die Arbeitsplätze in der Region. Die neue Fünf-Schicht-Extrusionsanlage ist die jüngste von mehreren Investitionen an dem niedersächsischen Standort.
Dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid steht ab sofort ein Planetwalzenextruder L-WE-30 der Firma ENTEX für Entwicklungstätigkeiten und Kundenprojekten zur Verfügung. Mit der Technologie der Planetwalzenextrusion lassen sich hohe Füllstoffgehalte bis > 80 % bei bester Homogenisierung, Dispergierung und Mischung realisieren. Die Einspeisung des Füllstoffs ist an mehreren Stellen des Hauptaggregats je nach Verarbeitungsbedarf möglich.
KraussMaffei und das IKK - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover intensivieren die Zusammenarbeit zur Forschung und Entwicklung beim Recycling von Kunststoffen. Das bekräftigten bei einem Besuch auf dem Campus in Garbsen bei Hannover Dr. Michael Ruf, CEO der KraussMaffei Gruppe, Dr. Volker Nilles, Executive Vice President für das Neumaschinengeschäft bei KraussMaffei und Prof. Hans-Josef Endres, Leiter des IKK. Die jeweiligen Kompetenzen der Partner spielen dabei ideal zusammen.
Die neue motan swift Produktmarke umfasst die kosteneffizientesten Einstiegsmodelle des motan Produktportfolios. Ob für standardisierte Spritzguss- oder Extrusionsanwendungen – die Produkte stehen nicht nur für ein besonderes Preis-Leistungs-Verhältnis und die gewohnte motan Qualität, sondern auch für modernste Steuerungstechnologie.
Zum 2. Juni 2021 hat Ulrich Bartel die Leitung der Coperion-Gruppe als President übernommen. Er folgt auf Kimberly K. Ryan, die mit sofortiger Wirkung zum Executive Vice President von Hillenbrand, Inc., dem Mutterkonzern von Coperion, berufen wurde. Ryan hat mit ihrem Team Coperion in den vergangenen sechs Jahren erfolgreich als globalen Branchenführer positioniert.
Neue Masterbatches der Lifocolor Gruppe lassen Verpackungen für Kosmetik-, Beauty- und Personal Care Produkte wie pures Gold erscheinen. Der Brillantgold-Effekt besticht nach Unternehmensangaben durch seine authentische Anmutung und setzt hinsichtlich der wertigen Veredelung von Kunststoffen neue Maßstäbe.
trinamiX, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF, unterstützt mit ihrer mobilen Nah-Infrarot-Spektroskopie-Lösung nun auch die zuverlässige Unterscheidung von Polyamid6 (PA6) und Polyamid6.6 (PA66). Somit lassen sich innerhalb weniger Sekunden Kunststoffabfälle aus den beiden Polyamiden mit einem handlichen Messgerät als Teil der trinamiX-Lösung sortieren.
Varinia Ruano hat zum Jahresbeginn die Position der Leiterin des Technikums bei dem Spezialisten für Extrusionsblasformen W. MÜLLER GmbH übernommen. Die Ingenieurin will vor allem nachhaltige Technologien und digitale Prozesse entwickeln und etablieren.
Das weltweit tätige Unternehmen für Extrusionsblasform-Technologie wird in den kommenden Monaten sein Portfolio für den Verpackungsbereich deutlich modernisieren und ausbauen. Dies kündigte der Maschinenbauer im Oktober an. Das Lösungsangebot wird erheblich modularer und transparenter auf künftige Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg stehen der Industrie für die Compoundierung und Extrusion von Kunststoffen unterschiedlichste Maschinenkonzepte zur Verfügung. Der seit 2008 im Dienst stehende Planetwalzenextruder (PWE) TP-WE 70/800 M2 von ENTEX wurde nun grundlegend modernisiert. Hierbei wurde die komplette Elektronik ausgetauscht und die Maschine mit einer neuen Steuerung inkl. Touchscreen-Bedienung ausgestattet.
Als international tätiger Hersteller in der Verfahrenstechnik blickt die Three-Tec GmbH auf 20 Jahre Firmengeschichte zurück und wappnet sich mit einer Erweiterung des Produktionsstandorts Seon in der Schweiz für die Zukunft.
Gemeinsam mit dem Ausstellerbeirat der Fakuma 2020 hat das Messeunternehmen Schall entschieden, die 27. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung – auf das Jahr 2021 zu verschieben. Das nächste Branchenhighlight rund um die Kunststoffbe- und verarbeitung findet vom 12. bis 16. Oktober 2021 statt.
„Wenn diese schwierige Zeit etwas Gutes hat, dann ist es, dass sie die Kreativität anregt“, betont Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) anlässlich der METAV 2020 reloaded Preview am 10. Dezember 2020. Die Pressekonferenz sollte eigentlich auf die METAV 2020 reloaded im kommenden März vorbereiten. Nun wurde die Messe mit der METAV digital komplett neu erfunden. Sie wird vom 23. bis 26. März 2021 stattfinden.
Die Vorbereitungen für die Moulding Expo, internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau, die vom 08. bis 11. Juni 2021 auf der Messe Stuttgart stattfindet, nehmen Fahrt auf: Nicht nur das Projektteam steckt bereits mitten in den Planungen, auch erste Unternehmen haben sich ihren Standplatz bereits gesichert.
Das niederländische Unternehmen Tacx setzte beim Neubau auf die Kompetenz von KOCH-Technik. Der Peripherie-Spezialist realisierte den Einbau der kompletten zentralen Förderanlage vom Silo bis hin zur Kunststoffverarbeitungsmaschine.