EMO Hannover 2025 macht Zukunft der Metallbearbeitung greifbar

Automatisierte Maschinen, kollaborative Roboter, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz in datengetriebenen Prozessketten – die Welt der Metallbearbeitung verändert sich rasant. Entwicklungstrends zu erkennen und den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung. Die entscheidende Frage bleibt, wie das einzelne Unternehmen das Angebot für sich richtig einordnen und gewinnbringend nutzen kann.

EMO Hannover 2025 präsentiert Produktionstechnologie für moderne Fabriken

Von der Eismaschine bis zum Radlader – das Spektrum des Maschinen- und Anlagenbaus ist so vielfältig wie der Markt an sich. Die größten Herausforderungen gestalten sich indes für fast alle gleich: Produktion modernisieren, Strategien gegen den Fachkräftemangel entwickeln, Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz umsetzen. 

Weltleitmesse EMO zeigt innovative Technologien in neuen Anwendungsfeldern

Die Stimmung im produzierenden Gewerbe könnte besser sein. Eine schwache globale Industriekonjunktur, geopolitische Spannungen und Handelskonflikte sowie strukturelle Herausforderungen belasten zunehmend die europäischen Industriegüterhersteller. 

Christoph Siegel ist Geschäftsführer von Supfina, einem Hersteller von Anlagen zur Oberflächenbearbeitung. Sein Unternehmen setzt auf Digitalisierung und Automatisierung sowie auf neue Wachstumsfelder (Bild: Supfina)

Innovative Materialien steigern Nachhaltigkeit in der Fabrik

Dieses Stück Metall ist so locker und leicht, das schwimmt sogar in Milch. Die Rede ist von Metallschaum. Das innovative Material enthält bis zu 
90 Prozent Luft und hat verblüffende Eigenschaften. In der Fabrik sorgt es für mehr Nachhaltigkeit und trägt dazu bei, die Umweltbilanz in der industriellen Produktion zu verbessern.

Die automobile Zukunft beginnt in der Produktion

Wie können Prozessdaten aus der automobilen Fertigung erfasst und genutzt werden, um Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion zu erhöhen? Welchen Einfluss hat die Bauteilqualität etwa von Verzahnungselementen wie Antriebswelle und Achsantrieb auf die Geräuschentwicklung im E-Auto? Mit welchen Schleifwerkzeugen lassen sich schwer zerspanbare neue Materialien und Stähle bearbeiten?

Hightech-Fertigungsverfahren auf der EMO Hannover 2025

Wie gelingt es europäischen Fertigungsunternehmen, sich im globalen Wettbewerb­ zu behaupten? Ein besonders probates Mittel ist die fortwährende Entwicklung und An wendung innovativer Technologien. Wenn diese dann auch noch das Label „Hightech“ erlangen, ist es für andere Hersteller noch schwieriger, die Technologien zu kopieren.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.